Autor: jotw

Auf dem Weg zur ökologisch klugen Wildblumenwiese

Herzlichen Dank an Michael Habsch und sein Team vom Garten- und Landschaftsbau Bernhard Habsch für diese ‘Spende’ an das Marienviertel, an die IZM: Mit Profi-Gerät schob ein Mitarbeiter an mehreren Stellen etliche Quadratmeter Wiese auf dem Streuobst-Dreieck hinter der ehem. Gerhart-Hauptmann-Realschule zur Seite, um Platz zu machen für die Vestische Wildblumen-Mischung, die nach der Aussaat in…
Weiterlesen

Das Biotop soll bunter und lebendiger werden!

Herzlichen Dank an Michael Habsch und sein Team vom Garten- und Landschaftsbau Bernhard Habsch für diese ‚Spende‘ an das Marienviertel, an die IZM: Mit Profi-Gerät schob ein Mitarbeiter an mehreren Stellen etliche Quadratmeter Wiese auf dem Streuobst-Dreieck hinter der ehem. Gerhart-Hauptmann-Realschule zur Seite, um Platz zu machen für die Vestische Wildblumen-Mischung, die nach der Aussaat…
Weiterlesen

Wasser fürs Biotop

Wenn das Wasser nicht von oben kommt, kommt´s eben vom Trecker … Einsäen und Wässern trieb heute einige Aktive ins Biotop. Hoffrogges Trecker hatte 1000 Liter Wasser mitgebracht, genügend für die vier staubtrockenen Flächen, die bislang für einen Wildblumenbewuchs freigelegt wurden. Und da in den nächsten Tagen auch nicht mit Regen zu rechnen ist: Freiwillige,…
Weiterlesen

Wasser fürs Biotop

Wenn das Wasser nicht von oben kommt, kommt´s eben vom Trecker … Einsäen und Wässern trieb heute einige Aktive ins Biotop. Hoffrogges Trecker hatte 1000 Liter Wasser mitgebracht, genügend für die vier staubtrockenen Flächen, die bislang für einen Wildblumenbewuchs freigelegt wurden. Und da in den nächsten Tagen auch nicht mit Regen zu rechnen ist: Freiwillige,…
Weiterlesen

Farbe & Vielfalt fürs Biotop

Das Biotop soll wertvoller werden! Ein paar fleißige Akteure der IZM haben gestern und heute – mit Anstand und Abstand – einige Quadratmeter Rasensoden abgehoben und Wildblumen eingesät. Eigentlich sollte dies – und dann auch in etwas größerem Ausmaß – in einer Eltern-Kind-Aktion mit dem Kindergarten passieren, aber … Corona-Regeln stehen nun mal leider dagegen…
Weiterlesen

Farbe & Vielfalt fürs Biotop

Das Biotop soll wertvoller werden! Ein paar fleißige Akteure der IZM haben gestern und heute – mit Anstand und Abstand – einige Quadratmeter Rasensoden abgehoben und Wildblumen eingesät. Eigentlich sollte dies – und dann auch in etwas größerem Ausmaß – in einer Eltern-Kind-Aktion mit dem Kindergarten passieren, aber … Corona-Regeln stehen nun mal leider dagegen…
Weiterlesen

Wir im Marienviertel …

Autokino – Die Leinwand

Es geht wieder los: Eichenprozessionsspinner-Raupen im Anmarsch

Meldungen zum Eichenprozessionsspinner können ab sofort über den digitalen „Raupenmelder“ gemeldet werden. Am Wochenende sind bereits die ersten Meldungen von Raupennestern des Eichenprozessionsspinners (EPS) eingegangen. Diese können und sollen bevorzugt gemeldet werden über den digitalen „Raupenmelder“: https://eps-raupenmelder.dorsten.de/ Die Stadt Dorsten hat dieses System entwickelt, damit Meldungen von den Bürgern schnell und einfach abgegeben, konzentriert gesammelt und unmittelbar…
Weiterlesen

Wienbachbrücke eingeweiht

Rainer Thiemann schickte mir diese Bilder. Danke! Einige Frauen des zentralen Marienviertels haben heute die Brücke gebührend mit ner Dose Prosecco eingeweiht. Aufgrund von Kontaktbeschränkung und Abstandsregelung ist die Feier recht klein, aber trotzdem gesellig ausgefallen, wie man leicht sieht. Mit dem Brückenneubau ist ja auch der Luner Weg an dieser Stelle deutlich angehoben worden.…
Weiterlesen