Autor: jotw

Interesse an Spielplatz- und/oder Grünraum-patenschaft in Dorsten?

Einladung Erstes Treffen von Spielplatz- und Grünraumpaten in Dorsten sowie Interessierten Freitag, 13. Oktober 2017, 18.00 – 20.00 Uhr Soziokulturelles Stadtteilzentrum „Das LEO“ Sehr geehrte Damen und Herren, in Dorsten gibt es eine vielschichtig gelebte Praxis des bürgerschaftlichen Engagements, im Ehrenamt und bei der Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik. U. a. kümmern sich viele…
Weiterlesen

Es geht wieder rund!

Volker Brodhage von der Straße Am Holzplatz schreibt auf Facebook: Das kann sich doch schon mal sehen lassen  Der Kreisel am Hervester Bahnhof ist seit heute Nachmittag wieder geöffnet und befahrbar. Die Bepflanzung ist fertig, lediglich die Skulpturen aus alten Bahnschienen fehlen noch. Es ist sehr schön geworden. An dieser Stelle auch mal ein Lob…
Weiterlesen

Hervestkonferenz

Das nötigt mir Respekt ab: weit über 60 Vertreter von Kirchen, Kindergärten, Schulen, Vereinen, Verbänden, Gruppierungen, Parteien … im LEO, um gemeinsam den Stadtteil Hervest weiter nach vorne zu bringen: bei der 27. Hervestkonferenz heute Abend konnte ich dabei sein und ich bin beeindruckt von diesem tollen Engagement. Bemerkenswert auch die gute vorbereitete Moderation von…
Weiterlesen

„Aber bitte mit Sahne!“ …

sang Gabriele Banko nicht, wohl aber gab´s kalorienreiche,  sündhafte, bissige, sanfte wunderbare Chansons und Texte von Georg Kreisler, Erich Kästner, Kurt Weill … und das mit dieser abgrundtiefen Stimme: Es war ein Vergnügen! Vergnügen bereiteten auch die Kulturkreis-Damen mit ihren berühmten und oft gerühmten ‚Kulturkreis-Torten‘, die angesichts des sonnigen Nachmittags auch gerne mal draußen genossen…
Weiterlesen

Hausaufgaben: Gemeinsam für die Zukunft von alternden Einfamilienhausgebieten

Bitte beachten: Der Termin hat sich auf den 27.11.2017 verschoben! Gemeinsam für die Zukunft von alternden Einfamilienhausgebieten Stefan Gudewer, Stadtplaner im Büro ’sds_utku Städtebau Denkmalpflege Stadtforschung‘ in Dortmund, stellte im Juni 2017 Auszüge aus seiner Masterarbeit in der ‚Initiative Zukunft Marienviertel‘ vor. Er beschreibt darin (sehr verkürzt dargestellt!) die Problematik der Einfamilienhausgebiete aus den 50er bis…
Weiterlesen

Standardlösungen – oder geht´s bitteschön auch kreativ?

Auf Wunsch der Luisenstraße-Anrainer hatte die Verwaltung zur Information über die Sanierungs- und Umbaumaßnahme Luisenstr/Bismarckstr/Möllenweg ins LEO geladen. Bürgermeister Stockhoff und sechs zuständige Mitarbeiter standen Rede & Antwort vor gut 60 Interessierten. Klar ging es ums Geld und das manchmal turbulent: Wenn es bei den vorab kalkulierten 430.000 Euro für den städt. Anteil an der…
Weiterlesen

‚Letter of intent‘ unterzeichnet

2 Jahre Arbeit der Initiative Zukunft Marienviertel, insbesondere der Arbeitsgruppe ‘Nutzung des Geländes der ehem. Gerhart-Hauptmann-Realschule’, zwei Bürgerversammlungen im Marienviertel 2016, eine sehr intensive zweitägige Ideenwerkstatt im März 2017, viele gute, anstrengende, aber von gegenseitigem Vertrauen geprägte Gespräche mit Vertretern der Stadtverwaltung und der Politik: In der Ratssitzung am 13. September 2017 im historischen Schlaun’schen…
Weiterlesen

‚Letter of Intent unterzeichnet

21. September 2017 Unterzeichnung des ‘Letter of intent’, der Vereinbarung zwischen Stadt und Initiative Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen Stadt und Initiative zur weiteren Zusammenarbeit bei der Entwicklung des GHS-Geländes am 21. September 2017 im Café Spangemacher: links Dagmar Stobbe vom Umwelt- und Planungsamt der Stadt, federführend bei der Ausarbeitung beteiligt, und rechts Maria Hoffrogge, Sprecherin…
Weiterlesen

Bismarckstraẞe nimmt Gestalt an

Ganz aktuell: Eine schöne Fotostrecke hat Manfred Kramer für den STADTSPIEGEL zusammengestellt: http://www.lokalkompass.de/dorsten/politik/grossbaustelle-bismarckstrasse-update-18-09-2017-d791662.html Komplett fertig wird die Straße in diesem Jahr allerdings nicht; die zweite, obere, Teerschicht gibt es wohl erst Anfang des neuen Jahres. Möglicherweise kann aber eine Spur noch in 2017 freigegeben werden, hört man informell auf der Baustelle. Was man sieht: 10,…
Weiterlesen

Lippeverband: RADWEG AM BLAUEN SEE WEGEN BAUMSCHNITT GESPERRT

15.09.2017 Mitteilung des Lippeverbandes: Dorsten. In der kommenden Woche muss der Lippeverband insgesamt acht „Gefahrbäume“ am Radweg zwischen dem Hammbach und dem Blauen See stark zurückschneiden. Dafür wird der Weg gesperrt. In der letzten Zeit sind aus den betroffenen Pappeln und Baumweiden starke Äste ausgebrochen, so dass die Bäume bis auf eine Höhe von rund 5…
Weiterlesen