Blog

Das Marienviertel – ein starkes Stück Grün in der Naturstadt Dorsten

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus. Wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt. „Naturstadt Dorsten blüht gerade an vielen Stellen auf“. So titelte die Dorstener Zeitung in einem Artikel am 29. April…
Weiterlesen

Saisonbeginn im Biotop

Einige Aktive der Initiative Zukunft Marienviertel trafen sich heute Nachmittag bei durchwachsenem Wetter, aber unter blühenden Apfelbäumen im Biotop, um einige Flächen dort für die Einsaat der „Vestischen Wildblumenmischung“ vorzubereiten und auszusäen. Diese Mischung ist genau abgestimmt auf die Bedürfnisse heimischer Insekten. Ein Teil der im vergangenen Jahr eingebrachten Wildblumensaat geht derzeit auf, ein Teil…
Weiterlesen

Saisonbeginn im Biotop

Einige Aktive der Initiative Zukunft Marienviertel trafen sich heute Nachmittag bei durchwachsenem Wetter, aber unter blühenden Apfelbäumen im Biotop, um einige Flächen dort für die Einsaat der “Vestischen Wildblumenmischung” vorzubereiten und auszusäen. Diese Mischung ist genau abgestimmt auf die Bedürfnisse heimischer Insekten. Ein Teil der im vergangenen Jahr eingebrachten Wildblumensaat geht derzeit auf, ein Teil…
Weiterlesen

Corona-Maibaum II

Wie schon im letzten Jahr war es (Sch… Corona) nicht möglich, den Maibaum wie gewohnt mit großer Beteiligung zu holen. Mit Genehmigung des Leiters der Feuerwehr wurde im Rahmen einer Übung mit Kettensäge und Kran, mit kleinstmöglicher Besetzung, der Maibaum trotzdem vor Lunemann´s Wirtshaus aufgestellt. Auch wenn es z.Zt. nicht danach aussieht, ist die Maibaumgesellschaft…
Weiterlesen

St. Marien zeigt Flagge …

gegen das Verbot aus Rom, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften zu segnen. „Diese Ablehnung der Segnung Gleichgeschlechtlicher aus Rom“, so Pfr. August Hüsing, „hat Wellen geschlagen und viele Gemeinden und Einzelpersonen protestieren dagegen. Das Pastoralteam und der Pfarreirat St. Paulus befürworten ebenfalls ein Zeichen unserer Pfarrgemeinde. Wir haben drei Regenbogenfahnen bestellt, sie sind gekommen und wurden auch sichtbar…
Weiterlesen

Ohne Schüppchen und Eimerchen …

… aber mit vielen guten Ideen und Notiz-und Skizzenblock trafen sich am Montag die Patinnen vom Spielplatz Marienstraße mit Vertreter*innen von Jugend- und Grünflächenamt zu einem Ortstermin an der neu zu gestaltenden Spielfläche. Die städtischen Mitarbeiterinnen lobten den ausgewogenen und pädagogisch wohl durchdachten Plan der Patinnen und begrüßten das bürgerschaftliche Engagement, hier mitten im Viertel…
Weiterlesen

Ohne Schüppchen und Eimerchen …

… aber mit vielen guten Ideen und Notiz-und Skizzenblock trafen sich am Montag die Patinnen vom Spielplatz Marienstraße mit Vertreter*innen von Jugend- und Grünflächenamt zu einem Ortstermin an der neu zu gestaltenden Spielfläche. Die städtischen Mitarbeiterinnen und der Vertreter des Grünflächenamts lobten den ausgewogenen und pädagogisch wohl durchdachten Plan der Patinnen und begrüßten das bürgerschaftliche…
Weiterlesen

AKTUELLES AUS DEM MARIENVIERTEL

15.04.2021 So geht Kirsche – hier im Marienviertel  Franz-Josef Gövert hat das Foto heute aufgenommen. Diese Kirsche steht im Biotop am Luner Weg. Links im Bild wartet schon eine gepflasterte Fläche auf die Sitzgruppe, die künftig zum Rasten und Schnacken einlädt. Vorbereitungen zum Aufstellen von Tisch & Bänken werden am 7. Mai getroffen; zeitnah soll dann…
Weiterlesen

Aktuelles aus dem Marienviertel

15.04.2021 So geht Kirsche – hier im Marienviertel 🙂 Franz-Josef Gövert hat das Foto heute aufgenommen. Diese Kirsche steht im Biotop am Luner Weg. Links im Bild wartet schon eine gepflasterte Fläche auf die Sitzgruppe, die künftig zum Rasten und Schnacken einlädt. Vorbereitungen zum Aufstellen von Tisch & Bänken werden am 7. Mai getroffen; zeitnah…
Weiterlesen

Anliegen der Initiative Zukunft Marienviertel im Dorstener Stadtdialog

Initiative Zukunft Marienviertel partizipiert im Dorstener Stadtdialog: Die Arbeit unserer Initiative für das Quartier hat folgende  Schwerpunkte: die Mitarbeit an der Entwicklung eines neuen Wohnquartiers auf dem Gelände der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule, die Gestaltung des Umfeldes unter ökologischen Gesichtspunkten, die Beteiligung an der Entwicklung eines Verkehrskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung der Belange des nichtmotorisierten Verkehrs. Berührungspunkte zur…
Weiterlesen