Buntes fürs Biotop
Kreativ-Workshop im Pfarrgarten St. Marien – Kinder gestalten Holzstelen für die Streuobstwiese
Kreativ-Workshop im Pfarrgarten St. Marien – Kinder gestalten Holzstelen für die Streuobstwiese
18. Juli 2022 Windkraft-Planung: Aktuelle Stellungnahme der ‚Initiative Zukunft Marienviertel‘ (IZM) zu einem möglichen Standort Gälkenheide Angesichts der zu erwartenden Probleme bei der Energieversorgung aufgrund der  aktuellen politischen Situation wird die IZM den Ausbau regenerativer Energien – wie auch in der Vergangenheit – weiterhin unterstützen. Gegenstand unserer Einwände war und ist jedoch ausschließlich der angedachte… 
 Weiterlesen
Bücherzelle erhält eine zusätzliche Sitzbank – Familienfest zur großen Eröffnung Nachdem die Eröffnungsfeiern der Bücherzelle vor der Bäckerei Spangemacher und des Rastplatzes auf der Streuobstwiese hinter der ehemaligen Realschule coronabedingt etwas kleiner ausfallen mussten als eigentlich geplant, soll dies nun mit einem „Familienfest“ ein Jahr später, im August/September 2022, nachgeholt werden. Einige Aktive der Initiative… 
 Weiterlesen
Zum Fressen gern haben die Schafe der Schermbecker Tierärztin Dr. Nadja Schneyer das Gras im Biotop hinter der ehem. Realschule. Vier der „Määhdels“ werden in den nächsten etwa vier Wochen auf ökologisch höchst sinnvolle Weise die Streuobstwiese pflegen. Anders als bei dem Besuch im Februar  sind aktuell nur vier der Shropshire-Schafe auf der Wiese in… 
 Weiterlesen
Letzte Sicherheitsvorkehrungen, raus aus dem Hänger – und dann nehmen die Shropshire-Schafe freudig ihre Arbeit auf. Eine wichtige Eigenschaft dieser Schafe für die Landschaftspflege ist, dass sie nur Gras fressen und keine Rinde abschälen. Sie eignen sich also besonders gut als Rasenmäher auf Streuobstwiesen wie hier und z. B. in Weihnachtsbaumplantagen. [videopack id=“7059″]https://marienviertel.de/wp-content/uploads/2022/02/WhatsApp-Video-2022-02-05-at-19.55.37.mp4[/videopack] … Und… 
 Weiterlesen
Die im Marienviertel gemeinhin als „Biotop“ bekannte Streuobstwiese hinter der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Realschule, in der Ecke Luner Weg / Wienbach-Brücke, wird ab diesem Wochenende für einige Zeit zur Schafswiese. „Es erfolgt eine extensive Beweidung, um möglichst schonend die Fläche zu nutzen und das Wachstum der Kräuter weiter zu fördern. Die Stadt und die Initiative Zukunft Marienviertel… 
 Weiterlesen
Bis zu 26 Teilnehmer waren in der Videokonferenz aufgeschaltet, viele mehr hörten und sahen zu; es gab umfassende Information und teils rege Diskussion. Ganz wichtig: Die Technik spielte mit auch dank der guten Vorbereitung durch Monika Berendsen und Jens Vogel. Dank auch an die Stadt und unseren Bürgermeister, die ihren ZOOM-Account für uns öffneten. Im… 
 Weiterlesen
Ganz kurze Rückmeldung: Bis zu 26 Teilnehmer waren in der Videokonferenz aufgeschaltet; es gab umfassende Information und teils rege Diskussion. Ganz wichtig: Die Technik spielte mit auch dank der guten Vorbereitung durch Monika Berendsen und Jens Vogel. Dank auch an die Stadt und unseren Bürgermeister, die ihren ZOOM-Account für uns öffneten. Im Youtube-Kanal der Stadt… 
 Weiterlesen
Schweren Herzens haben sich die Aktiven der Initiative Zukunft Marienviertel entschlossen, die Quartierskonferenz am 2. Dezember nicht als Präsenzveranstaltung, sondern online stattfinden zu lassen. Auch wenn die Aula des Caritas Bildungszentrums reichlich Platz (und damit die Chance auf vernünftigen Abstand zueinander) bietet, ist es keines der geplanten Themen wert, ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Eine reguläre… 
 Weiterlesen
Schweren Herzens haben sich die Aktiven der Initiative Zukunft Marienviertel entschlossen, die Quartierskonferenz am 2. Dezember nicht als Präsenzveranstaltung, sondern online stattfinden zu lassen. Auch wenn die Aula des Caritas Bildungszentrums reichlich Platz (und damit die Chance auf vernünftigen Abstand zueinander) bietet, ist es keines der geplanten Themen wert, ein gesundheitliches Risiko einzugehen. Eine reguläre… 
 Weiterlesen