Kategorie: Marienviertel

Zum Fressen gern …

Zum Fressen gern haben die Schafe der Schermbecker Tierärztin Dr. Nadja Schneyer das Gras im Biotop hinter der ehem. Realschule. Vier der „Määhdels“ werden in den nächsten etwa vier Wochen auf ökologisch höchst sinnvolle Weise die Streuobstwiese pflegen. Anders als bei dem Besuch im Februar  sind aktuell nur vier der Shropshire-Schafe auf der Wiese in…
Weiterlesen

Müllabfuhr nach Pfingsten

Eigentlich wie jedes Jahr nach Pfingsten: Müllabfuhr im Marienviertel erst am Mittwoch, 8.6.2022. Dran sind an dem Tag Restmüll- und Biotonne. Nie mehr verpassen: Der Abfuhrkalender für das Marienviertel! Der von der Stadt unter http://www.ebd-dorsten.de veröffentlichte Abfuhr-Kalender wurde ergänzt um die voraussichtlichen Termine der Straßenreinigung in unserem Viertel. An den Tagen heißt es dann: Autos weg, Gosse…
Weiterlesen

Maibaumabholen 2022

Maibaumgesellschaft/Martinskomitee St. Marien: Maibaumaufstellen in St. Marien: Herzliche Einladung auch an „Maibaum-Neulinge“ 21.4.2022 Nach einer Corona bedingt nicht einfachen Zeit in den vergangen Jahren freuen wir uns darauf, traditionsgemäß den Maibaum  mit vielen Unterstützern zu holen und an der Gaststätte Lunemann’s Wirtshaus, Marienstraße, aufstellen zu können. Zu diesem Anlass treffen wir uns am Samstag, den…
Weiterlesen

Osterfeuer 2022: Endlich wieder! ###Update###

(Update mit einigen neuen Fotos) Viel zu lange: Fast genau drei Jahre ist es her, seit sich die Marienvierteler zuletzt zum Osterfeuer trafen. Und es war wie immer: Nicht das größte, aber jedenfalls das gemütlichste Osterfeuer. Der Schützenverein St. Marien hatte für kalte Getränke und heiße Würstchen gesorgt; die Kinder konnten Stockbrot backen und spielten…
Weiterlesen

Hilfe für ukrainische Geflüchtete

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Marienvierteler, in unserem Ortsteil werden in der Sporthalle der ehemaligen Josefschule sowie in Unterkünften, die derzeit auf dem Sportplatz der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Realschule entstehen, Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Die Bereitschaft zur Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine ist sehr groß. Wichtig ist dabei aber, dass die Hilfe abgestimmt und zielgerichtet erfolgt.…
Weiterlesen

Abfuhrtermine zu Ostern

Der Entsorgungsbetrieb Dorsten weist auf die geänderten Abfuhrtermine vor und nach Ostern hin. Für das Marienviertel bedeutet das: Restmüll– und Biotonne am Montag, 11. April 2022 statt am Dienstag, 12. April (mit Straßenreinigung!) Wertstoff– und Papiertonne am Mittwoch, 20. April 2022 statt Dienstag, 19. April Nie mehr verpassen: Der Abfuhrkalender für das Marienviertel! Der von…
Weiterlesen

Notquartier für Schutzsuchende

1. April 2022: Ein Team vom Zeltverleih ‚T Hekeltje aus Alkmaar/NL ist fleißig dabei, Zelte für Kriegsflüchtlinge auf dem Sportplatz der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Realschule an der Bismarckstraße aufzubauen. Es wird noch etwas dauern, bis Menschen aus der Ukraine, die bei uns Schutz suchen vor dem völkerrechtswidrig begonnenen und geführten Krieg in ihrem Heimatland, einziehen können. Bereiten…
Weiterlesen

Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan

Donnerstag, 7. April 2022: Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan startet mit digitaler Veranstaltung Nach zwei Umfragen zum konkreten Mobilitätsverhalten  – eine mit 8000, eine mit 1500 ausgewählten Haushalten – startet am Donnerstag, 7. April, um 17.30 Uhr die erste Stufe der Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des „Mobilitätsentwicklungsplanes“: Die Verkehrsplaner der Stadt…
Weiterlesen

Solidarität mit ukrainischen Flüchtlingen!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Aktive in den Stadtteilkonferenzen Hervest und Feldmark sowie in der Zukunftsinitiative Marienviertel, wir gehen davon aus, dass noch sehr viele Menschen aus der Ukraine bei uns Schutz suchen werden vor dem völkerrechtswidrig begonnenen und geführten Krieg in ihrem Heimatland. Der Krisenstab der Bezirksregierung Münster hat…
Weiterlesen

Frieden für die Ukraine!

Tisa von der Schulenburg hätte zu Lebzeiten sicherlich ihre Stimme erhoben und ein künstlerisches Zeichen als Protest gegen den grausamen Krieg in der Ukraine gesetzt. Joshua Hildebrandt, schon für mehrere sehr gelungene Graffiti im Stadtbild verantwortlich, setzte auf den Materialcontainer neben dem Tisa-Archiv unterhalb des Fördergerüstes ein weithin sichtbares, markantes Zeichen gegen den Krieg, für…
Weiterlesen