Schlagwort: Verkehrskonzept

Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan

Donnerstag, 7. April 2022: Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan startet mit digitaler Veranstaltung Nach zwei Umfragen zum konkreten Mobilitätsverhalten  – eine mit 8000, eine mit 1500 ausgewählten Haushalten – startet am Donnerstag, 7. April, um 17.30 Uhr die erste Stufe der Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des „Mobilitätsentwicklungsplanes“: Die Verkehrsplaner der Stadt…
Weiterlesen

In Sachen Verkehrsplanung

Im Rahmen des letzten Quartiersgesprächs im Marienviertel wurden schwerpunktmäßig drei Themenbereiche diskutiert mit anschließender Abstimmung darüber, welche Lösungen sich die Mehrheit der Teilnehmer wünschen.

Wienbachbrücke nimmt Gestalt an

Brücke am Luner Weg vor Fertigstellung Das wird dann ja so langsam was: Die Brücke über die Wienbecke am Luner Weg nimmt Gestalt an! Der Lippeverband als Eigentümer sah die erforderliche Tragfähigkeit als nicht mehr gegeben an. Seit dem 28. April 2017 war sie für Kraftfahrzeuge gesperrt, mit Beginn des Neubaus im November 2019 dann…
Weiterlesen

Leserumfrage ‚ausgewertet‘

In der Samstagsausgabe veröffentlichte die Dorstener Zeitung das Leserumfrage-Stimmungsbild zur Verkehrsführung an den beiden ‚Knackpunkten‘ des Luner Wegs. Die Sprecherin der Initiative Zukunft Marienviertel (IZM), Maria Hoffrogge, spricht daraufhin über einen Leserbrief den unbekannten Marienviertler an, der sich von der IZM „nicht vertreten fühlt“: Initiative Zukunft Marienviertel hat kein Mandat Der Zeitungsartikel offenbart neben den…
Weiterlesen

Das Marienviertel stimmt ab

– aber nicht jetzt und nicht in der Dorstener Zeitung

Streifzug mit Folgen

Konstruktives Bürgerengagement lohnt sich! Sie erinnern sich sicherlich: Auf Einladung des Sprecherteams der Projektgruppe ‚Verkehrskonzept‘ innerhalb der Initiative Zukunft Marienviertel, Ulla Busch und Rolf Rommeswinkel, machten gut 30 Bürgerinnen und Bürger aus dem Marienviertel am 5. Februar einen lockeren Streifzug durchs Viertel, beginnend am Holzplatz, endend an der Kreuzung Bismarckstraße/Luisenstraße/Möllenweg. ‚Arbeitsaufgabe‘ bzw. Ausgangsfrage war: „Wenn…
Weiterlesen

Bewegte Bilder vom Streifzug

Eine feine Idee! Die bewegte und musikalische Dorstener Zeitung … https://www.dorstenerzeitung.de/Staedte/Dorsten/So-war-es-beim-Streifzug-durch-das-Marienviertel-1253799.html Nur eine kleine Korrektur: Durch den Bau des Kreisverkehrs an Luisen-/Bismarckstraße/Möllenweg und die Reparatur der Wienbach-Brücke – beides wird zu 100 % von der Öffentlichen Hand bezahlt –  verkürzt sich der Teil der Luisenstraße, dessen Renovierung auf die Anwohner umgelegt wird, der Eigenanteil reduziert…
Weiterlesen

Bürger auf Streifzug

Gutes Wetter – gute Beteiligung: mehr als 30 Marienvierteler machten sich heute zu einem ‚Streifzug durch das Quartier‘ auf. Eingeladen hatte die Initiative Zukunft Marienviertel; Thema war die (aktuelle und künftige) Verkehrssituation. Ulla Busch und Rolf Rommeswinkel führten die Truppe als sachkundige Bürger/in vom Holzplatz („Tolle Gestaltung, aber das Parken im Rondell sollte unterbleiben“) zuerst…
Weiterlesen

Streifzug durch das Marienviertel

In vielen Landgemeinden Westfalens gibt es den alten, seit Jahrhunderten bestehenden Brauch der Grenzbegehung, des Schnatgangs, um die Korrektheit der Gemeindegrenzen zu kontrollieren, die Grenzmarkierungen freizuschneiden und den neuen Bürgern die Kenntnis über den Verlauf der Grenzen zu vermitteln. Die Aufgabe dieses ‚Streifzugs‘ durch das Quartier ist eine etwas andere:  Wenn Sie als Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer und/oder…
Weiterlesen