Schlagwort: Wildblumen

Neuer Rastplatz im Marienviertel

Hier gibt es sogar zwei neue Bänke mit einem Tisch dazwischen! Nach etlichen Verzögerungen durch die Corona-Pandemie konnte gestern die neue Sitzgruppe im Biotop am Luner Weg, hinter der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Realschule, aufgestellt werden. Im Februar hatte Josef Steuter von Lunemann´s Wirtshaus in uneigennütziger Nachbarschaftshilfe die Fläche für diese Sitzgruppe gepflastert; herzlichen Dank dafür! Gestern konnte…
Weiterlesen

Saisonbeginn im Biotop

Einige Aktive der Initiative Zukunft Marienviertel trafen sich heute Nachmittag bei durchwachsenem Wetter, aber unter blühenden Apfelbäumen im Biotop, um einige Flächen dort für die Einsaat der “Vestischen Wildblumenmischung” vorzubereiten und auszusäen. Diese Mischung ist genau abgestimmt auf die Bedürfnisse heimischer Insekten. Ein Teil der im vergangenen Jahr eingebrachten Wildblumensaat geht derzeit auf, ein Teil…
Weiterlesen

AKTUELLES AUS DEM MARIENVIERTEL

15.04.2021 So geht Kirsche – hier im Marienviertel  Franz-Josef Gövert hat das Foto heute aufgenommen. Diese Kirsche steht im Biotop am Luner Weg. Links im Bild wartet schon eine gepflasterte Fläche auf die Sitzgruppe, die künftig zum Rasten und Schnacken einlädt. Vorbereitungen zum Aufstellen von Tisch & Bänken werden am 7. Mai getroffen; zeitnah soll dann…
Weiterlesen

Wir im Marienviertel: Bienenhotel

Wir im Marienviertel … … sind, was unsere Nahrung und die unserer Singvögel angeht, in hohem Maß von Insekten abhängig, insbesondere von (Wild-) Bienen. Wussten Sie, dass eine einzige kleine Biene bis zu 5000 Blüten pro Tag anfliegt und bestäuben kann? Wussten Sie, dass über 70 % unserer Nutz- und Kulturpflanzen durch Bienen und andere…
Weiterlesen

Vestische Vielfalt

Gemeinsam mit Dietrich Sell habe ich heute Nachmittag spontan die Wildblumenwiese im Biotop eingesät. Endlich passten Temperatur und Bodenfeuchte. Es wurde die Mischung “Vestische Vielfalt” verwendet, die speziell für Obstwiesen geeignet ist und langjährig ausdauernde Kräuter wie Margerite, Flockenblume, Schafgarbe und Weiße Lichtnelke enthält. Die verschiedenen Kräuter und Gräser sollen die Artenvielfalt der Wiese bereichern…
Weiterlesen

Gemäht – geharkt – gegabelt – geschwitzt

Das Mähgut ist runter von der Streuobstwiese. Dank an die Stadt, die diesen Container gestellt hat, Dank an Franz-Josef Gövert, Rolf Rommeswinkel und Dietrich Sell für die anstrengende Arbeit!  

Unterstützung bei der Mahd …

… erhielt die Initiative Zukunft Marienviertel (IZM) am Dienstag durch Lars Vospohl und seinen Freund und Helfer, die mit Deutz-Oldtimer mit seitlichem Balkenmäher die Streuobstwiese hinter der früheren Gerhart-Hauptmann-Realschule in Form brachten. Einfach war das Durchkommen auf dieser buckeligen Fläche nicht, zumal auch die vielen Obstbäume im Weg standen. Mit Spaß, Elan und Heugabel kriegten…
Weiterlesen

Aktion auf der Streuobstwiese geht weiter

Am Samstag, 4.7., machten sich zwei Familien mit ihren Kindern auf, den Bienen etwas Gutes zu tun. Die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner, unsere Naturschützer und Naturfreunde von heute und morgen, arbeiteten mit schwerem Gerät und sichtlicher Freude am Tun. Auch die Erwachsenen packten mit an, führten informative Gespräche und hatten ihren Spaß. [Best_Wordpress_Gallery id=“8″ gal_title=“Wildblumenwiese“]

Gut für Bienen = gut für Menschen

Auch der dicke Regenschauer um Punkt 17 Uhr konnte eine Familie nicht davon abhalten, ‚ihren‘ Quadratmeter Wildblumenwiese vorzubereiten: Sie hatte sich, gemeinsam mit einigen Akteuren der Initiative Zukunft Marienviertel, kurz an den alten Fahrradständern untergestellt, um danach mit Spaten und Schaufel mühsam Grassoden abzutragen, den trotz Regen staubtrockenen Boden etwas aufzulockern und Wildblumensaat einzubringen, wichtige…
Weiterlesen

Wildblumen säen

Liebe Kinder aus dem Marienviertel, liebe Eltern, eigentlich wollten wir ja schon vor ein paar Wochen in einer großen Aktion die Streuobstwiese hinter der alten Realschule nicht nur schöner, sondern auch wertvoller machen, wertvoller für viele Arten Wildbienen und andere Insekten – und die sind wieder sehr wertvoll für uns Menschen. Das hat ja leider…
Weiterlesen